Zur Startseite wechseln
Home
Unternehmen
Anwendungen
Service
Stellenangebote
Geschäftsführung
Zahlen und Fakten
Unternehmensgeschichte
Kontaktformular
Stechwerkzeuge
Drehwerkzeuge
Fräswerkzeuge
Bohrwerkzeuge
Sägewerkzeuge
Aufnahmen
Vertriebspartner
Downloads
Technische Hinweise
Videos
Zeige alle Kategorien Drehwerkzeuge
Zurück Drehwerkzeuge anzeigen
  1. Anwendungen
  2. Drehwerkzeuge
  • Unternehmen
  • Anwendungen
    • Stechwerkzeuge
    • Drehwerkzeuge
    • Fräswerkzeuge
    • Bohrwerkzeuge
    • Sägewerkzeuge
    • Aufnahmen
  • Service
  • Stellenangebote

Drehwerkzeuge

Drehen ist ein Zerspanverfahren, bei dem die Schnittbewegung vom Werkstück und die Hilfsbewegung (Vorschub und Zustellung) vom Werkzeug ausgeführt werden.

Man unterscheidet mehrere Arten von Drehen:

Längsdrehen Plandrehen Stechdrehen Formdrehen Kegeldrehen Gewindedrehen Wälzdrehen für diese ganzen Anwendungsfälle finden Sie in unserem Katalog die passenden Werkzeuge.

Anwendungen für Drehwerkzeuge

  • Längsdrehen
  • Plandrehen
  • Innendrehen
  • Formdrehen
  • Gewindedrehen
  • CBN-Bearbeitung
  • NE-Bearbeitung

Beim Außendrehen ist grundsätzlich zu überlegen welches Klemmsystem ich einsetzen möchte. Welche Bauteile muss ich überwiegend fertigen? Denn bei größeren Teilen mit dementsprechenden Schnitttiefen muss ich ein anderes System einsetzen als bei Kleinteilen mit Schlichtbearbeitung.

Bestimmung der Schnittrichtung und Werkzeughalters

Ein Drehwerkzeug das von rechts nach links arbeitet, wird als rechtes Drehwerkzeug bezeichnet, weil er die rechte Werkstückseite bearbeitet (beim Blick auf die Werkzeugspitze ist die Hauptschneide des Drehwerkzeuges rechts.

Weitere Informationen zum Thema

Beim Plandrehen bewegt sich das Werkzeug senkrecht zur Werkstückachse.

Beim Schruppen wird eine Bewegung am Werkstück von außen nach innen, beim Schlichten von innen nach außen, bevorzugt.

Der größtmögliche Eckenradius ist zu wählen, um der Schneidplatte die beste Stabilität und Wirtschaftlichkeit zu verleihen.

Im Gegensatz zum Außendrehen, kommen bei Innendrehen die Auswahl der Werkzeuge und deren Anwendung größere Bedeutung zu, da diese durch die Länge und den Bohrungsdurchmesser des Werkstücks beschränkt werden.

Beim Innendrehen ist es sehr wichtig,die Bohrstange dem Bohrungsdurchmesser optimal anzupassen um Vibrationen zu minimieren.

Zinner Werkzeuge sind in Stahl, Schwermetall oder Hartmetallschäften verfügbar.

Durch den Einsatz von Formdrehplatten oder auch Stechdrehplatten genannt lassen sich komplexe Arbeiten auf wenigere Werkzeuge reduzieren.

Durch den Einsatz von Formdrehplatten lassen sich Werkzeugpositionen im Werkzeugwechsler einsparen.

Das Gewindedrehen ist ein besonderes Drehverfahren. Beim Gewindedrehen werden drei verschiedene Zustellungsarten unterschieden, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Gewindesteigung, Werkzeugmaschine, Werkstückstoff und Schneidengeometrie zum Einsatz kommen.

Bei großen Gewinden muss das Werkzeug mehrere Male durch dieselbe Spur gezogen werden und dringt dabei jedes Mal etwas tiefer ein. Die volle Schnitt-Tiefe wird in also in mehrere kleinere Schnitte unterteilt, was eine Überlastung der empfindlichen Gewindeprofilspitze der Schneidkante verhindert.

Der Steigungswinkel des Gewindes muß mit dem Neigungswinkel der Gewindeplatte soweit wie möglich übereinstimmen, um Profil-Genauigkeit zu gewährleisten.

Weitere Informationen zum Thema

CBN ( kubisches Bornitrid ) ist nach Diamant das zweithärteste Material.

Werkzeuge aus CBN verschleißen bei geeigneter Anwendung wesentlich geringer als andere Werkstoffe.

Mit CBN kann man Wendeplatten oder auch VHM Werkzeuge bestücken.

Technische Anwendung:
Mit CBN lassen sich vergütete Werkzeugstähle ab 55 HRC oder Schnellarbeitsstähle ( HSS) problemlos bearbeiten.

Auch einsatzgehärtete Stähle und Hartguß ist mit CBN zu bearbeiten.

Nichteisenmetalle sind für CBN absolut nicht geeignet, dafür benötigt man Diamantwerkzeuge.

Für die Bearbeitung von Aluminium und Kupfer werden

ZINNER PKD oder hoch positive polierte Wendeplatten eingesetzt.

GFK Werkstoffe werden mit PKD oder beschichteten PKD Werkzeugen zerspant. Diamantwerkzeuge sind bestens geeignet für das Hochglanzdrehen von Nichteisenmetallen.

Kataloge für Drehwerkzeuge

Folgend finden Sie unsere aktuellen ZINNER Kataloge online zum durchblättern.

Drehen Komplettprogramm
Aussen-und Innendrehhalter
ISO-Wendeplatten grosse Auswahl
Öffnen
Stechdrehen -TURN-CUT System
Katalog Nummer: 3.2
Öffnen
ISO-Drehwerkzeuge
Katalog Nr.: 4.3
Öffnen
ISO-Gewindeprogramm
Katalog Nummer: 4.7
Öffnen
a-Series -Innenbearbeitung
Katalog Nummer: 6.1
Öffnen
d-Series - Innenbearbeitung
Katalog Nummer: 6.2
Öffnen
e-Series -Aussen-Innenbearbeitung
Katalog Nummer: 6.3
Öffnen
Aluminium-Bearbeitung
Katalog Nummer: --
Öffnen
Spannzangen-Anschlag
Katalog Nummer: --
Öffnen
YBC152 / YBC252
Katalog Nummer: --
Öffnen

Weitere Informationen

Längsdrehen

Anschauung Innendrehen und Aussendrehen:

Das C-Spannsystem, P-Spannsystem, M und S Spannsystem.

ISO Schlüssel Anschauungsbild

Gewindedrehen

Gewindedrehmethode

Drehwerkzeuge
Kataloge
Appendix
Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion.

Datenschutz *
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0911- 939 739 0 Mo-Do, 08:00 - 16:00 Uhr
Fr, 08:00 - 13:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Rechtliches
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Technische Hinweise
PayPal
© 2021 Zinner Online Shop - Zinner GmbH Präzisionswerkzeuge Nürnberg

    Kundenzufriedenheit durch Qualität - denn Qualität ist Kundenzufriedenheit

    Foundation Modal

    This Modal is powered by moori Foundation

    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...